Marketing ist nicht nur auf dem Golfplatz, sondern auch darüber hinaus ein elementarer Bestandteil von Erfolg. Das gilt vor allem dann, wenn Sie Mitglieder dauerhaft an Ihren Golfclub binden wollen und die Tür für neue Interessenten öffnen wollen. Wichtig ist dabei jeweils eine sehr gute Sichtbarkeit - die auf die Maßstäbe, Altersgruppen und Berührungspunkt der unterschiedlichen Golfspieler angepasst werden sollte. Dieser Artikel fasst kompakt zusammen, welche Strategien sich für Marketing im Golf bewährt haben und welche neuen Ansätze interessant sind.
Methoden nach Maß - Golf-Marketing für Ihre Ziele
Nicht nur auf dem Golfplatz und im Sport, sondern auch überall sonst in der Marketingwelt sonst gilt - kennen Sie Ihre Ziele und Vorstellungen, um die Werbung fachgerecht und passend zuschneiden zu können. Daher sollten Sie sich in einem ersten Schritt überlegen, wo genau die Zielsetzung liegt. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen entwickelt und zusammengestellt werden, die Sie eben genau dorthin bringen.
Beim Golf kann dies in verschiedene Bereiche gehen. Von der Generierung neuer Spieler über das Wachstum des Bekanntheitsgrads bis zur Erhöhung der Mitgliederbindung und dem Ankündigen von Neuerungen können viele Möglichkeiten in Betracht kommen. Evaluieren Sie zuerst, wo Sie sich befinden und wo Sie mit Ihrem Golfclub hinwollen - und passen Sie Ihre Methoden des Marketings an dieses Maß an.
Über die Zielgruppenbestimmung im Golfsport
Wachstum setzt Bekanntheit voraus, sodass die Verbreitung Ihres Golfclubs weit oben auf der Liste stehen muss. Wie Sie die potentiellen Golfspieler am besten erreichen, steht oftmals in einem direkten Zusammenhang mit der Zielgruppe. Diese lässt sich nach geografischen, monetären und primär auch altersabhängigen Aspekten einteilen. Sobald Sie Ihre Zielgruppe(n) kennen, kann das Marketing spezifisch und individuell abgestimmt werden - was wiederum die Erreichbarkeit erhöht.
Klassiker treffen auf neue Strategien
Vorbei sind die Zeiten, in denen "Marketing" für eine Anzeige in der lokalen Zeitung, ein Plakat am Bahnhof oder den grundsätzlichen Aufbau einer eigenen Website stand. Insbesondere durch Soziale Medien ist dieser Bereich stark gewachsen, was im Marketing für den Golfclub natürlich Berücksichtigung finden muss. Je nach Zielsetzung ist es daher wichtig, klassische Methoden mit neuen Ansätzen zu kombinieren. Dazu können beispielsweise die nachfolgenden Strategien zählen:
- Presse, Radio, Fernsehen: Ist von einer klassischen Werbung die Rede, werden zumeist Presse, Radio und Fernsehen gemeint. In den wenigsten Fällen ist es noch zielführend, eine solche Werbung zu schalten. Das bedeutet anders herum aber nicht, dass eine proaktive Beteiligung an laufenden Produktionen nicht zum Erfolg führen kann. Schauen Sie sich beispielsweise nach Fachzeitschriften, Berichten über Ihre Region, spezielle Ereignisse und weitere Besonderheiten um, sodass Sie Ihren Golfclub ins Gespräch bringen können.
- Website: Auch der eigene Auftritt im Internet kann nicht vergessen werden. Setzen Sie bei einer eigenen Website sowohl auf SEO-optimierte Inhalte als auch auf eine gute Erreichbarkeit und übersichtliche Inhalte. Wer über die Platzbuchung und Informationen zur Course hinausgeht - etwa durch Blogbeiträge, Texte zu technischen und theoretischen Golfansätzen oder auch YouTube-Videos - kann noch mehr Traffic generieren.
- Facebook, Instagram: Als Brücke zwischen "klassischem und neuem" Marketing können Websites wie Facebook und Instagramm genannt werden. Beide Formen von Sozialen Medien bieten die Möglichkeit, den Golfclub vorzustellen und erreichbar zu machen. Gleichzeitig kann die Reichweite durch interaktive Beteiligung und ein Engagement mit den Golfern erhöht werden.
- TikTok und neue Medien: Vor allem junge und potentielle Golfer sind nicht mehr unbedingt auf Facebook und Co. zu finden. Gerade diese Kunden können langjährige Mitglieder der nächsten Generation darstellen, weshalb sich ein Erreichen dieser Zielgruppe über neue Medien überlegen lässt. Video-Plattformen wie TikTok stellen eine fantastische Möglichkeit dar, den Golfplatz im Kurzformat humoristisch darzustellen - und im besten Fall sogar viral zu gehen
SEO-Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit
Hinter dem Begriff "SEO" verstecken sich alle technischen und inhaltlichen Maßnahmen, die zur Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization) beitragen. Wer bei der individuellen Werbung, den Inhalten der Website und den Auftritten auf Social Media und Co. auf diese Strategie setzt, erhöht das Suchergebnis-Ranking. So sorgen Sie dafür, dass Sie bei Suchen auf Webseiten wie Google, Bing und Safari zu den obersten Ergebnissen gehören.
Maßgeblich sind dabei inhaltliche Aspekte (wie Suchwörter, Header, Seitentitel und Lesbarkeit) als auch formale Gegebenheiten (man denke etwa an Strukturierung, Formatierung und interne Linkstruktur). Hinzu kommen Linkpartnerschaften, Rückverweise und Domains im Offpage-Bereich. Setzen Sie sich mit diesen Themen unbedingt auseinander, wenn Sie die Online-Präsenz für Ihren Golfclub entwerfen. So stehen Sie weit oben in den Suchergebnissen, wenn neue potentielle Golfspieler nach einem Platz in Ihrer Region suchen.
Marketing auf dem Golfplatz
Aber nicht nur das Erreichen, Engagieren und Finden von Golfern, sondern auch das Erzeugen einer festen Kundenbindung darf im erfolgreichen Golfmarketing nicht fehlen. Schließlich kommen Ihre Spieler nur dann wieder, wenn das allgemeine Erlebnis absolut zufriedenstellend war. Folglich können auch Aspekte wie Platzstruktur, Service und Übungsanlagen zum Golfmarketing gezählt werden.
Gleiches gilt im Übrigen auch für Trainingsmöglichkeiten und Zusatzangebote. Zu den klassischen Formen des Marketings gehören zum Beispiel Schilder, Hinweise und Flyer, die auf eine weiterführende Beratung des Golfers abziehen können. Insbesondere dann, wenn Ihr Club etwa eine Golfschule mit qualifizierten PGA-Professionals, einen Pro-Shop und/oder ein eigenes Schlägerfitting zu bieten hat, können neue Kunden über diese Schiene angezogen werden.
Marketing im Golfsport - ein kurzer Überblick
Wer den Golfplatz sichtbar in Szene setzen möchte, sollte beim Marketing auf mehrere Säulen setzen. Diese bestehen sowohl aus einem Kennen des Zielpublikums und der entsprechenden Altersgruppen als auch durch eine aktive Beteiligung und hohe Sichtbarkeit. In Kombination mit einem interessanten Course und einer optimalen Golferfahrung binden Sie so nicht nur dauerhaft Kunden, sondern können auch neue Golfer (und solche, die es noch werden möchten) für sich gewinnen.